top of page

Leistungen

Alles, was du brauchst

Bildschirmfoto_sehrunscharf.jpg

THERAPEUTISCHE SCHWERPUNKTE

​Partnerschaft - bleiben oder gehen?

Alleinerziehend - wie geht es weiter?

Persönlichkeitsentwicklung - wer bin ich eigentlich?

PARTNERSCHAFT-

BLEIBEN ODER GEHEN?

 

Bereits während meines Studiums stand für mich die Bedeutung stabiler Partnerschaften und verlässlicher Familienstrukturen im Mittelpunkt. Intime Beziehungen und familiäre Bindungen sind zentrale Quellen für Lebenszufriedenheit. Sie ermöglichen die Erfüllung grundlegender emotionaler Bedürfnisse, fördern die persönliche Entwicklung und wirken nachweislich schützend gegenüber psychischen Belastungen. Ein liebevoll gestaltetes Miteinander stärkt die seelische Gesundheit und die Resilienz – bei Erwachsenen wie bei Kindern.

Wohlwollende Kommunikation, gelebte Selbstfürsorge und das Verständnis für emotionale Grundbedürfnisse – all das sind zentrale Bausteine für eine erfüllte und stabile Partnerschaft.

In meiner Paartherapie lege ich besonderen Wert darauf, sowohl die Beziehungs- als auch die Autonomieebene zu berücksichtigen. Denn gelingende Partnerschaften entstehen dort, wo sich beide Partner emotional gesehen fühlen – in Nähe und Verbundenheit ebenso wie in Eigenständigkeit und persönlichem Raum.

Ein achtsamer, wertschätzender Umgang miteinander hilft, Missverständnisse zu klären, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich wieder näherzukommen. Gleichzeitig ist die individuelle Selbstfürsorge – sowohl für sich selbst als auch innerhalb der Partnerschaft – ein wichtiger Schutzfaktor im oft fordernden Alltag.

In meiner Arbeit unterstütze ich Paare dabei, ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln, Kommunikationsmuster zu reflektieren und gemeinsame Wege zu mehr Zufriedenheit und emotionaler Verbundenheit zu finden.

Ziel ist es, die partnerschaftliche Beziehung zu stärken – auf Augenhöhe, achtsam und mit Blick auf die Bedürfnisse beider Partner.

Doch die Realität zeigt auch: In Deutschland wird nahezu jede zweite Ehe geschieden. Auch Partnerschaften ohne Trauschein enden häufig – oft mit weitreichenden emotionalen und sozialen Folgen, insbesondere für Kinder.

Wenn eine Trennung unausweichlich wird, liegt mein therapeutischer Fokus auf einer respektvollen und achtsamen Gestaltung dieses Prozesses. Im Zentrum steht dabei stets das Wohlergehen der Kinder. Auch in Zeiten des Umbruchs können Eltern eine stabile, liebevolle Beziehung zu ihren Kindern aufrechterhalten – selbst wenn die Liebesbeziehung zwischen den Erwachsenen nicht fortbestehen kann. Es ist möglich, eine tragfähige Elternschaft zu gestalten, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird und ihnen Sicherheit gibt – unabhängig vom Fortbestand der Paarbeziehung.

 

 

ALLEINERZIEHEND-

WIE GEHT ES WEITER?

Nach einer Trennung durchleben Alleinerziehende oft ein intensives Wechselbad der Gefühle. Trauer, Wut, Schuld, aber auch Erleichterung sind ganz natürliche Reaktionen – wichtig ist es, diesen Gefühlen Raum zu geben und sie bewusst wahrzunehmen. Selbstfürsorge und gezielte Unterstützung können dabei helfen, wieder emotionale Stabilität zu finden und sich in der neuen Lebenssituation zurechtzufinden.

Auch Kinder reagieren meist sehr sensibel auf die veränderte Familiensituation. Rückzug, Wutanfälle, auffälliges Verhalten oder sogar psychische Störungen können Ausdruck ihrer inneren Not sein. Sie brauchen in dieser Phase vor allem Sicherheit, Verlässlichkeit und einen geschützten Raum, in dem ihre Gefühle gesehen und ernst genommen werden. Eltern, die zuhören, feinfühlig reagieren und die Bedürfnisse ihrer Kinder begleiten, sind hier von großer Bedeutung.

Die Herausforderungen für alleinerziehende Elternteile sind oft enorm: Sie müssen nicht nur ihre eigene emotionale Verarbeitung bewältigen, sondern auch die Kinder unterstützend begleiten – und das zusätzlich zu den alltäglichen Anforderungen von Beruf und Familienorganisation.

Ich bin für Sie da, um Sie in dieser herausfordernden Zeit zu begleiten. Gemeinsam arbeiten wir daran, die emotionale Verarbeitung der Trennung zu fördern und Wege zu finden, die vielfältigen Anforderungen Ihrer neuen Familiensituation zu bewältigen.

 

 

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG-

WER BIN ICH EIGENTLICH?

Wiederkehrende Muster erkennen und verändern.

Viele Menschen erleben irgendwann in ihrem Leben, dass sie immer wieder in ähnliche, belastende Situationen geraten – sei es in Form von Konflikten mit Kollegen, Krisen in Freundschaften oder wiederholtem Scheitern in Partnerschaften.

Oft liegen die Ursachen in tief verankerten Glaubenssätzen oder Werten, die bereits in der Kindheit oder Jugend – meist unbewusst – durch die Eltern oder das Umfeld vermittelt wurden. Diese sogenannte „Überlebensregeln“ sind Strategien, die früher notwendig waren, um emotional in der Herkunfstfamilie zu überleben. Heute sind diese Überlebensregeln aber oft hinderlich.

Diese Verhaltensmuster laufen automatisch und unbewusst ab. Sie basieren auf starren inneren Überzeugungen, die früher wichtig waren aber in der aktuellen Lebensrealität nicht mehr hilfreich sind. Oft geht es darum, festgefahrene Verhaltensweisen zu lockern, mehr innere Freiheit zu gewinnen – und Raum zu schaffen für echte Veränderung.

In meiner therapeutischen Arbeit unterstütze ich dabei, diese Strategie sichtbar zu machen und zu hinterfragen: Sind sie heute noch sinnvoll? Dienen sie dem eigenen Wohl? Oder ist es an der Zeit, neue, flexiblere Wege zu finden?

bottom of page